Wie nehmen Kinder Medien wahr?

Darum geht’s

„Sobald meine einjährige Tochter das Tablet erblickt, beginnt sie vor Freude zu kreischen und will es sofort mit beiden Händen schnappen. Es hat eine magische Anziehungskraft auf sie. Genau wie das Smartphone, das sie sofort gebannt anvisiert, wenn es auch nur einmal piept.“


Nochmal schnell beim Job Bescheid sagen, eine wichtige mail lesen, eine Whats-App beantworten… digitale Medien und die vielseitigen Kommunikationswege gehören zu unserer Lebensrealität. Kinder verstehen von klein auf, dass man mit dem Tablet die Oma anrufen und Fotos anschauen kann. Und dass Mama und Papa, auch wenn sie es versuchen zu vermeiden, häufig auf das Smartphone starren.

Viele Eltern fragen sich, was das für sie und ihre Kinder bedeutet!? Und wie man am besten darauf reagiert: Tablet und Smartphone verstecken oder auf ihre Begeisterung eingehen und ihnen die Medien in die Hand geben? Kinder beobachten und erleben den alltäglichen Umgang mit Smartphone, Tablet, Fernsehgerät und PC durch Erwachsene und nehmen feinsinnig wahr, welchen Stellenwert Medien im Leben der Bezugspersonen einnehmen. So vermittelt sich am Modell der erste Zugang zur eigenen Medienerfahrung.

Ein bewusster Umgang der Eltern mit digitalen Medien ist daher grundlegend für eine sinnvolle Medienerziehung.

Gut zu wissen

Für die Entwicklung einer guten Bindung ist der direkte Blickkontakt sehr wichtig. Der USEntwicklungspsychologe Edward Tronick erforschte mit dem sogenannten „Still-Face-Experiment“ Eltern-Kind-Bindungen. Er zeigte auf, wie wichtig das Zusammenspiel aus Mimik und Gestik in der Kommunikation zwischen Babys und ihren Bezugspersonen ist. Kinder reagieren mit deutlichem Unbehagen, wenn die Bezugsperson nicht auf sie reagiert.

Der permanente Blick auf das Smartphone sorgt für ein „Still-Face“. Die Reaktion der Kinder ist fast immer gleich: Zunächst versuchen sie, die Aufmerksamkeit ihres Gegenübers über die eigene Mimik und Gestik zu erregen. Gelingt dies nicht, beginnen sie zu quengeln und zu weinen. Die ausbleibende Reaktion der Bezugsperson auf ihr Unwohlsein macht den Kindern schwer zu schaffen.

Mit diesem Wissen im Hinterkopf wird deutlich, wie die tägliche Nutzung von Smartphones direkt und indirekt Auswirkungen haben kann. Ob in besonders intimen Momenten wie dem Stillen auf dem Sofa oder beim Schieben des Kinderwagens durch den Park. Möchtest Du mehr über Bindung erfahren?

Wissensquiz

Und sonst noch

Frühkindliche Verarbeitung von Medieneindrücken

Ab wann Kinder tatsächlich schon in der Lage sind, die Funktionsweisen von Medien zu verstehen, ist sehr unterschiedlich. Hinweise aus der Entwicklungspsychologie machen deutlich, dass Kinder bis zu einem Alter von 2 Jahren kognitiv noch nicht in der Lage sind, mobile Medien selbstständig und zielgerichtet zu nutzen.

In den ersten beiden Lebensjahren sind Kinder damit beschäftigt, ihre physische Umgebung zu erfahren. Grundsätzlich kommt es darauf an, wie viel Zeit das Kind mit den digitalen Geräten verbringt. Im Leben der Kleinkinder sollte es vor allem noch viele nicht-medial vermittelte Inhalte geben, die die Sinne wie Riechen, Schmecken und Fühlen anregen. In einem nächsten Schritt gewinnen Medien als Gegenstände Bedeutung, die die Kinder mit Mund und Händen erkunden. Siehe auch: „Kinder am Tablet- Beobachtungen zur Medienaneignung zwei- bis sechsjähriger Kinder“, DIJ München 2016.

Im zweiten Lebensjahr gelingt es Kindern, Bilder und kleine Geschichten in Bezug zu ihrer eigenen Lebenswelt zu setzen. Das Wischen der Kinder über den Touchscreen des Tablets oder des Smartphones ist jedoch noch nicht zielgerichtet. Sie probieren lediglich aus, was passiert, ob das Gerät wieder blinkt, bunte Bilder zeigt oder Töne von sich gibt.

Ab dem dritten Lebensjahr entwickeln sich die grob- und feinmotorischen Fähigkeiten. Medieninhalte werden besser verstanden. Wichtig sind dabei immer noch eine einfache Erzählstruktur sowie der Bezug zur eigenen Lebenswelt. Die Kinder zeigen jetzt ein zielgerichtetes Interesse an Medien, an Inhalten wie auch an Funktionen. Es macht ihnen zunehmend Freude, die Medien in kreativer und spielerischer Weise zu nutzen, beispielsweise um Fotos oder kleine Filme aufzunehmen.

Wenn Du mehr über kindlichen Entwicklung wissen möchtest…

Zum Mitmachen und Mitdenken

Beim Stillen Nachrichten checken? Was ist Deine Meinung dazu?
Fallen Dir Situationen ein, bei denen der Blickkontakt zwischen Dir und Deinem Kind wichtig ist?
Was ist das erste Medienerlebnis, an das Du dich erinnern kannst?
Hast Du mal längere Zeit auf Dein Handy verzichtet? Was war das für ein Gefühl? Was ist Deine Meinung – ab wann und wie lange kann man Kleinkinder mit Medien allein lassen?
Wie fühlt es sich womöglich für Kinder an, wenn das Spiel oder Gespräch dauernd durch das Smartphone unterbrochen wird?
Welche medienfreien Zeiten könnte es in der Familie geben / gibt es bereits?

Links und Anregungen

Internet ABC- Gute Apps für Kinder- woran zu erkennen?
Im Elternbereich der Website finden sich auch Informationen und Gesprächsanlässe zum Thema „Kleinkinder und Medien“ und „Apps für kleine Kinder. Ist das ok?“
www.internet-abc.de/eltern/kinder-spiele-computer-handy/
Internetguide für Eltern Lebensphase „Früheste Kindheit“
Hier geht’s auf den Grund der Frage „Wie nehmen kleine Kinder Medien wahr?“
www.elternguide.online/guided-tour/

Diese 3 Punkte sollten Dir bei der Gestaltung des Alltags mit Deinen Kindern bewusst sein:

Auch wenn Dir Deine Bildschirmzeit als notwendig und gerechtfertigt erscheint, deine Kinder machen wenig Unterschied zwischen Arbeit und Freitzeit!
(Quelle; www.klicksafe.de)
Während Kinder im Sandkasten spielen, gucken Eltern aufs Smartphone. Ein bekanntes Bild auf Spielpätzen. Amerikanische Forscher haben dazu in einer Studie herausgefunden: Missachtete Kinder sind eher frustriert, hyperaktiv, schmollen oder reagieren mit Wutanfällen!
(Quelle: www. nature.com/articles/s41390-018-0052-6)
„Eine (…) vom Deutschen Kinderhilfswerk veröffentlichte repräsentative Umfrage kommt zu dem Ergebnis, dass viele Erwachsene ein fehlendes Problembewusstsein in Bezug auf das Persönlichkeitsrecht von Kindern haben, wenn es um Veröffentlichung von Informationen oder Bildern über soziale Medien wie WhatsApp, Facebook oder Instagram geht“!
(Quelle: https://www.sueddeutsche.de/leben/kinderfotos-auf-social-media-auch-kinder-haben-ein-rechtam-eigenen-bild-1.3740549